Das Netzwerk gegen Kinderarmut Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt lebt jedes vierte Kind in einem von Armut betroffenen Haushalt. Zur Definition von Armut wird in Deutschland die Wirtschaftsstatistik herangezogen. Demnach gilt als armutsgefährdet, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. Gerade Kinderarmut muss jedoch darüber hinaus unter dem Aspekt sozialer Entwicklungsmöglichkeiten betrachtet werden. Betroffene Kinder haben nachweislich bedeutend schlechtere Chancen auf Bildung, auf eine gesunde Entwicklung sowie auf gesellschaftliche Teilhabe. Das trägt zu oft dazu bei, dass Armut kein vorübergehendes Phänomen ist, sondern sich wie ein roter Faden durch den gesamten Lebenslauf zieht.
Das Netzwerk hat sich in Sachsen-Anhalt im Juni 2017 gegründet, um das Engagement der Zivilgesellschaft, der Kirchen, der Politik und der Wissenschaft gegen Kinderarmut zusammenzuführen. Gemeinsames Ziel ist es, das Thema verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und Chancengleichheit zum Wohl jedes Kindes in unserem Bundesland anzustreben. Dafür ist die Schaffung eines breiten gesellschaftlichen Konsenses nötig, um Handlungsempfehlungen gegen Kinderarmut zu erarbeiten und in Kooperation mit Verantwortlichen und Institutionen auf unterschiedlichen politischen Ebenen umzusetzen.
Wir orientieren uns an Werten und Zielen der UN-Menschenrechts- und -Kinderrechtskonventionen. Den zentralen Wert nimmt auch darin die Menschenwürde als Grundlage eines einheitlichen Menschseins ein, zu deren Unantastbarkeit wir uns ausdrücklich bekennen.
Videobotschaft des 1. FC Magdeburg
In ihrer Videobotschaft sprechen Christian Titz, Trainer des 1. FCM, und Dr. Jörg Biastoch, Präsident des 1. FCM, darüber, warum Kinderarmut ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema ist, das nicht ignoriert werden darf und was getan werden kann und muss, um Kinderarmut zu bekämpfen.
Netzwerk-Partner:innen
Unser Netzwerk vereint engagierte Akteure aus vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – Menschen und
Institutionen, die sich gemeinsam gegen Kinderarmut stark machen und die Lebensbedingungen von
benachteiligten Kindern nachhaltig verbessern wollen.
Gemeinsam setzen wir uns für eine solidarische Gesellschaft ein, in der jedes Kind die gleichen Chancen auf eine
gesunde und glückliche Zukunft hat. Auf unserer Internetseite erfahren Sie mehr über die Arbeit unserer
Mitglieder und die aktuellen Projekte unseres Netzwerks.
Mitglied des Netzwerks werden
Wir freuen uns über jeden Akteur, der sich unserem Netzwerk anschließt, um gemeinsam Kinderarmut zu bekämpfen und die Zukunft unserer Kinder zu sichern! Wenn Sie Mitglied des Netzwerks gegen Kinderarmut in Sachsen-Anhalt werden möchten, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Unsere Ziele
Gemeinsam arbeiten wir als Netzwerk an diesen Zielen, um wirksam ARMUT zu verhindern.
Termine
2. Kinderschutz-Gala am 15.11.2025 "Wirtschaft schenkt Hoffnung – gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder"
Am 15.11.2025Nach dem Erfolg der ersten Kinderschutz-Gala am 21.09.2024 im MARITIM HOTEL Magdeburg wollen wir auch 2025 die Chance nutzen, über die Arbeit des Kinderschutzbundes in Sachsen Anhalt zu informieren, Ehrenamt zu würdigen und in stilvoller Atmosphäre gemeinsam Gutes für die Zukunft aller Kinder zu tun. SAVE THE DATE: 15.11.2025 im MARITIM HOTEL MAGDEBURG
Weitere Infos: www.dksb-lsa.de2. Jahrestreffen des Netzwerkes
Am 24.11.2025wir laden Sie herzlich ein zum 2. Jahrestreffen des Netzwerks gegen Kinderarmut am Montag, den 24. November 2025, von 10:00 bis 15:00 Uhr in der IHK Magdeburg, Alter Markt 8. Die Teilnahme ist in Präsenz oder digital möglich. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Im Mittelpunkt des Treffens stehen zwei Fragen: Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt – und welche politischen Antworten braucht es? Ausgangspunkt ist die aktuelle HBSC-Studie, die neue Daten zur psychischen Gesundheit, zu psychosomatischen Beschwerden und zur Lebenssituation von Heranwachsenden liefert. Frau Dr. Moor von der Martin-Luther-Universität Halle wird die Befunde einordnen und gemeinsam mit uns diskutieren, welche Konsequenzen sich daraus für Prävention, Unterstützungsstrukturen und politische Weichenstellungen ergeben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Forderungskatalog des Netzwerks zur Landtagswahl 2026. Über die Beteiligungsmöglichkeit auf unserer Homepage haben uns zahlreiche fundierte Beiträge erreicht, für die wir uns herzlich bedanken. Die Rückmeldungen wurden thematisch gebündelt und in einem Entwurf zusammengeführt, den wir im Rahmen des Treffens vorstellen und gemeinsam mit Ihnen finalisieren möchten.
Auch die Arbeitsgemeinschaften Bildung, Gesundheit und Partizipation geben Einblick in ihre Schwerpunkte und Perspektiven für die kommende Zeit.
Bitte melden Sie sich bis zum 17. November 2025 per E-Mail (GittaSusann.Hartenstein-Wiermann@dielinke.landtag-lsa.de) an. Teilen Sie uns bei der Anmeldung bitte mit, ob Sie in Präsenz oder digital teilnehmen möchten.
Gerne können Sie diese Einladung sowie den beigefügten Tagesüberblick auch an interessierte Kolleg:innen und Kontakte weiterleiten.
AG Partizipation - Dienstag, 03. Dezember 2025 | 09:00–11:00 Uhr | online
Am 03.12.2025Dienstag, 03. Dezember 2025 | 09:00–11:00 Uhr | online - Treffen der AG Partizipation „Gemeinsam wirksam werden – Strategische Weichenstellungen für 2026“ mit dem Fokus auf nachhaltige Beteiligungsstrukturen und dialogische Mitbestimmung auf kommunaler Ebene.
Eine gesonderte Einladung mit weiteren Informationen und Zugangsdaten folgt in Kürze.